Entwicklung seit Bauende
Im Juli 2009 haben die Bauarbeiten zur Renaturierung des Hechtenloches begonnen.
Hier blicken wir zurück auf die Bauarbeiten und die Entwicklung des Projektgebietes seit Bauende - das aktuellste Bild
zuerst.

- 29.04.2015: Obstbäume entlang der Ostgrenze.

- 29.04.2015: Der Weiher im Süden der Fläche.

- 08.03.2015: Teiche anstelle des Humusdepots.

- 17.01.2015: Freiwillige Naturschutz-Pflegerinnen und -Pfleger reissen um einen
- der Teiche Weiden aus.

- 10.01.2015: Der Apfelbaum im Hechtenloch musste vor den Bibern im Hechtenloch
- mit Maschendrahtzaun geschützt werden.

- 21.11.2014: Das Humusdepot wurde z.T. weggeführt.
- Die Bauarbeiten mussten wegen des warmen Wetters unterbrochen werden.

- 03.11.2014: Das Humus-Depot. 900 m3 Humus, die 2009 nach dem Abtragen des
- Oberbodens nicht mehr abgeführt werden konnten.

- 28.09.2015: Eine Ziegenherde 'mäht' die Böschung rund ums Hechtrenloch.

- 10.09.2014: Monitoring der Vegetationsentwicklung.
- Erfassung sämtlilcher Pflanzenarten und ihrer Dichte in einer der Dauerflächen.

- 08.08.2014: Hier fliesst der neue Schwarzbach in die Giesse.

- 08.08.2014: Vor dem Zusammenfluss des neuen Schwarzbaches mit der Giesse.

- 08.08.2014: Der neue Schwarzbach füllt langsam sein neues Bachbett.

- 08.08.2014: 'Eröffnung' des neuen Schwarzbach-Bettes.
- Ab hier fliesst der neue Schwarzbach nun nicht mehr Richtung Mühle Hunziken,
- sondern nach Süden, wo er den Schwandbach aufnimmt
- und das Hechtenloch umfliesst.

- 04.10.2013: Haufen ausgerissener Weiden in der Renaturierungsfläche.
- Weiden sollten ausgerissen und nicht geschnitten werden, da der Schnitt
- nur ihr verstärktes Austreiben fördert.
- 04.10.2013: Mehrmals geschnittene Weiden, die mit dem 'Weidenzieher'
- ausgerissen wurde, einem 3 Meter langen Aluminium-Vierkantrohr, das als einseitiger
- Hebel eingesetzt wird. Der Spross ist wegen des Schnittes recht zierlich, aber die
- Wurzel der 4 Jahre alten Weide schon ordentlich dick.
- 14.04.2013: Blick über die Renatuerierungsfläche nach Norden.
- 14.04.2013: Blick über die Renatuerierungsfläche nach Nordwesten.
- 14.04.2013: Blick über die Renatuerierungsfläche nach Süden.
- 14.04.2013: Der ausgelichete Waldrand entlang der Westseite.
- 13.01.2012: Apfelbaum nach dem Pflegeschnitt
- 13.01.2012: Apfelbaum vor dem Pflegeschnitt
- 10.12.2011: Hechtenloch aus der Südwest-Ecke Richtung Norden
- 10.12.2011: Gemähtes Röhricht westlich anschliessend
- an die Hechtenloch-Renaturierungsfläche. Blick Richtung Süden.
- 10.12.2011: Gemähtes Röhricht westlich anschliessend
- an die Hechtenloch-Renaturierungsfläche. Blick Richtung Norden.
- 22.08.2011: Weiher Richtung Südwest vor Gewitter.
- 22.08.2011: Hechtenloch Richtung Süden.
- 22.08.2011: Flachwassermulde Richtung Südwest.
- 22.08.2011: Weiher Richtung Südwest vor Gewitter.
- 18.08.2011: Hechtenloch nach Nordwesten; Rohrkolben macht sich am Südufer breit.
- 16.07.2011: Ufer einer Flachwassermulde nach der Sommermahd.
- 16.07.2011: Weier-Südufer nach der Sommermahd.
- 26.06.2011: Hechtenloch vor der Sommermahd.
- 01.07.2011: Vor der Sommermahd: Johanniskraut, Nachtkerzen, Klee.
- 01.07.2011: Vor der Sommermahd: Königskerzen, Nachtkerzen.
- 01.07.2011: Vor der Sommermahd: Königskerzen, Nachtkerzen, Berufkraut.
- 01.07.2011: Der Grosse Rohrkolben besiedelt nach und nach die Ufer des Weihers.
- 18.06.2011: Panorama Richtung Nordwesten (Klick > Vergrösserung)
- 30.04.2011: Panorama Richtung Nordwesten (Klick > Vergrösserung)
- 12.04.2011: Anlegen kleiner Tümpel für die ev. bald einwandernden Gelbbauchunken.
- 13.11.2010: Die neu angelegte Hecke in der Südwestecke des Hechtenloches.
- 11.09.2010: Der grosse Weiher Richtung Südwesten mit Rohrkolben.
- 04.09.2010: Kleinerer Weiher Nordwesten mit Dunklem Cypergras.
- 21.08.2010: Der grosse Weiher Richtung Südwesten.

- 21.08.2010: Der grosse Weiher mit Armleuchteralgen und ersten Rohrkolben.
Einige Bereiche der künftigen Pfeifengraswiese wiesen nach dem Abtrag des Oberbodens und dem Ausbringen des Weiher-Aushubmaterials eine unebene Bodenoberfläche auf. Andernorts waren die Zufahrtswege der Camions im Gelände als 20 cm Tiefe Rinnen sichtbar. Diese Unebenheiten hätten das Mähen der Fläche unnötig erschwert, aber auch das Entfernen des Mähgutes behindert. Darum wurden diese Bereiche am 19.07.2010 mit einer Scheiben-Egge überarbeitet. Damit wurde die Oberfläche zwar vorübergehend aufgerauht, aber die grösseren Unebenheiten ausgeglichen. Geplant war dieser Einsatz Mitte Mai bis Mitte Juni. Die lang andauernde Regenphase stand dem im Wege - der Boden war zu nass. Als der Boden gegen Ende Juni bedingt durch die wärmere Witterung abtrocknete, war es die Brut der Flussregenpfeifer (siehe Beobachtungen), die eine Verschiebung des Arbeitsganges erforderlich machte.
- 19.07.2010: Eggen der Fläche zum Ausebnen der Bodenoberfläche.
- 19.07.2010: Bodenoberfläche nach dem Arbeitsgang.
- 19.07.2010: Scheiben-Egge.
- 09.05.2010: Hechtenloch gegen Nordwesten.
-
- 17.04.2010: Weiher vom Terrassenrand Richtung Südwesten.
-
- 05.03.2010: Panorama über das Hechtenloch von der Südgrenze gegen Nordwesten.
- Kann vergrössert werden (Datei 2 MB, Bild 3000 px breit).
-
- 05.03.2010: Flachwasserzone Süd gegen Nordwesten.
-
- 05.03.2010: Flachwasserzone Süd bei der Terrainaufnahme.
-
- 05.03.2010: Flachwasserzone Nord bei der Terrainaufnahme.
-
- 05.03.2010: Flachteich in der Nordostecke Richtung Süden.
-
- 05.03.2010: Flachteich im Nordwesten Richtung Nordosten.
-
- 05.03.2010: Flachteiche in der Nordwest-Ecke.
-
- 05.03.2010: Übergang vom abhumusierten Bereich ins bestehende 'Riedli'.
- 05.03.2010: Schilfwiese westlich ans Hechtenloch angrenzend
-
- 05.03.2010: Blick über das 'Riedli' nach Süden ins abhumusierte Hechtenloch.
-
- 22.01.2010: Panorama gegen Nordwesten.
- Kann vergrössert werden (Datei 2 MB, Bild 3000 px breit).
- Im Hintergrund, zwischen den gelben Baggern, sind die neu angelegten
- Flachwasserzonen sichtbar.
-
- 22.01.2010: Gegen Westen, im Vordergrund Kopfweiden.
-
- 22.01.2010: Die Projektfläche gegen Süden.
-
- 15.01.2010: Der See hat annähernd die vorgesehene Grösse erreicht.
-
- 15.01.2010: Der Bagger belädt den Raupendumper.
-
- 12.01.2010: Das ausgegbaggerte Bodenmaterial wird innerhalb des Projektperimeters
- verfrachtet.
-
- 08.01.2010: Der Baggerführer, Martin Haldemann.
-
- 08.01.2010: Der Aushub des grossen Sees schreitet trotz Schneedecke voran.
-
- 11.12.2009: See-Aushub: Der Boden in diesem südlichen Teil der Fläche ist
- tiefgründig sandig lehmig, Kies steht erst auf 2m Tiefe an.
-
- 09.12.2009: Blick gegen Nordwesten. Beginn des See-Aushubes.
-
-
09.12.2009: Blick gegen Nordwesten.
- Das Aushubmaterial wird später zur Wiederherstellung des Bodenniveaus verwendet,
- wo im August der nährstoffbelastete Oberboden abgetragen wurde.
-
-
09.12.2009: Blick gegen Südwesten. Im südlichen Teil der Projektfläche wird der See
- ausgehoben.
-
-
08.12.2009: Beladen des Raupendumpers mit Aushubmaterial.
-
-
08.12.2009: Beginn des Aushubes für den grossen See im Süden der Fläche.
-
-
09.10.2009: Blick gegen Süden. Im Vordergrund das frisch gemähte 'Riedli', die
- bestehende Pfeifengraswiese, die sich in die neu geschaffene Fläche ausbreiten soll.
-
-
07.10.2009: Der Humus' ist fast abgeführt - es steht die Geländemodellierung an.
-
-
24.09.2009: Panorama mit Handy-Kamera, kann per Klick vergrössert werden.
-
-
12.09.2009: Trasse für den Abtransport des Humus'.
-
-
12.09.2009: Im Vorderund: Trasse für den Abtransport des Humus'.
- Ohne diese Vorbereitung wäre der Boden dort zu wenig tragfähig für die Camions.
-
-
29.08.2009: Nach Südwesten. Mitte links: das vor 4 Jahren abhuhmusierte Rechteck.
-
-
29. August 2009.
-
-
24. August 2009: Abtransport des Humus'.
-
-
24. August 2009: Abtransport des Humus'.
-
-
24. August 2009: Abtransport des Humus'.

-
13. August 2009: Abtransport des Humus'.
-
-
19. Juli 2009: Von Nordosten nach Südwesten.
-
-
-
19. Juli 2009: Aus der Südostecke nach Nordwesten.
-
-
19. Juli 2009: Aus der Südwestecke nach Norden. Abhumusierung im Gange
-
-
10. Juli 2009: Beginn der Abhumusierung
-
-
Mai 2005: Ausschnitt des Hechtenloches von der Südecke gegen Nordosten
-
-
Mai 2005: Hechtenloch Richtung Nordwesten
-
-
August 2003: Hechtenloch Richtung Nordwesten: Maisernte
-
-
Juli 2001: Hechtenloch Richtung Nordwesten: Weide und Getreidefeld
